LEITBILD

LEITBILD

akku ist ein lebendiger Ort der Begegnung und bietet Raum für zeitgenössische Kunst und Kultur. Verbunden mit Emmen und seiner Bevölkerung spielen Dynamik, Entwicklung und Nachhaltigkeit bei Projekten und Kooperationen stets eine tragende Rolle.

akku legt den Schwerpunkt auf die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und fördert das Verständnis für das zeitgenössische Kunstschaffen. Jährlich präsentiert akku mehrere Ausstellungen mit hohem Qualitätsanspruch an Werkauswahl und Präsentation. Vorwiegend regionalen, aber auch nationalen und internationalen Kunst- und Kulturschaffenden bietet akku damit eine Plattform.

akku vermittelt unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen und ergänzt seine Ausstellungen durch reichhaltige Begleitprogramme. Damit öffnet akku den Blick für Neues.

akku realisiert kulturelle und öffentliche Angebote zu Kunst, Literatur, Musik, Theater oder aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Fragen in Form von Lesungen, Performances, Konzerten oder Podiumsdiskussionen.

akku konzipiert jährlich zu den einzelnen Ausstellungen kunstpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche.

akku zeigt in regelmässigen Ausstellungen Werke aus der eigenen Sammlung und aus der Sammlung der Gemeinde Emmen.

akku pflegt die Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen und tritt auch als Mitveranstalter auf. Die Hallen werden unter Berücksichtigung des Ausstellungsprogramms zur Miete angeboten.

akku versteht sich als inklusive Organisation und vermittelt zeitgenössische Kunst an ein vielfältiges Publikum.

akku handelt sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig.

akku, das, andere kunst- und kulturunternehmen“ am Tor zur Viscosistadt, geht ursprünglich aus der Galerie Gersag hervor und führt die rund 80-jährige Sammlung der Gemeinde weiter. Trägerin der Kunstplattform ist die 2008 gegründete Stiftung akku Emmen. Ihre Aktivitäten werden von der öffentlichen Hand und der Wirtschaft, von Stiftungen, Sponsoren, Donatorinnen und Gönnern unterstützt. Die Besucherorganisation „akku-basis“ sorgt für die Verankerung und positive Wahrnehmung der Kunst- und Kulturplattform in der Bevölkerung und für den Austausch zwischen Veranstaltern, Publikum und Gästen.